
Unser umfangreicher Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, Antworten auf alle brennenden Fragen zu einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie zu finden. In den kommenden Monaten werden wir dazu in jeder zweiten Woche einen neuen Artikel bereitstellen, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten!
Dieses Mal beantworten wir die Frage, warum auch kleine und mittlere Unternehmen Bewegtbild-Marketing nutzen sollten.
Aus diesen Gründen sollten auch Sie auf Video-Marketing setzen
Sie verfügen über eine gute Website, ein ansehnliches Logo, aktive Social-Media-Kanäle und erfolgreiche Online-Kampagnen über Google Adwords, klassische Bannerwerbung und Co. Und nun fragen Sie sich vielleicht, warum Sie in diesem Fall oder auch ganz allgemein als Verantwortliche(r) in einem kleinen oder mittelgroßen Unternehmen überhaupt noch Video-Marketing betreiben sollten. Denn vieles spricht scheinbar gegen einen eigenen Imagefilm oder vergleichbare Bewegtbilder: Imagefilme sind aufwendig, teuer, nützen wenn überhaupt nur Big Playern etwas, werden von niemanden wirklich geschaut und bieten im Vergleich zu klassischen Werbemitteln keinen nennenswerten Vorteil.
Doch wer so denkt, der übersieht eine Reihe von zentralen Entwicklungen, welche Video-Marketing in den letzten Jahren auch für die „Kleineren“ zu einem zentralen Bestandteil einer jeden Werbestrategie gemacht haben.
Ihre Kunden wollen mehr als nur Text – sie möchten berührt werden
Der berühmt berüchtigte „digitale Wandel“ hat mehr als nur die Zeit und die Gelegenheiten verändert, in denen wir uns in den Weiten des World Wide Webs bewegen. Vielmehr haben revolutionäre Konzepte und Plattformen wie Youtube, MyVideo oder Facebook zu einer Veränderung unseres Verbraucherverhaltens geführt: Während Formate wie Podcasts oder Videoanleitungen immer mehr an Relevanz gewinnen, verliert die klassische Konkurrenz in Textform merklich an Boden.
Und diese Entwicklung ist noch lange nicht am Ende: Fallen heute bereits mehr als zwei Drittel des Internettraffics auf Online-Videos aus, werden es einer Studie von cisco zufolge 2019 bereits 80 Prozent sein. Schon heute werden beispielsweise allein auf Youtube, der mittlerweile zweitgrößten Suchmaschine der Welt, jede Minute 300 Stunden Videomaterial hochgeladen, die täglich mehr als 3 Milliarden Mal angeklickt werden. Mit zunehmendem Videokonsum sind wir allerdings zugleich immer weniger dazu bereit, uns ausschließlich mit langen Texten zu beschäftigen.
Davon bleiben auch die Auftritte von Unternehmen nicht verschont: Dem Bundesverband für digitale Wirtschaft nach werden Internetpräsenzen, die ausschließlich auf einen hohen Textanteil setzen, heutzutage vor allem von jungen Besuchern nicht mehr als zeitgemäß empfunden. Insbesondere die Generation der „Digital Natives“ will mehr als nur eine trockene Informationsvermittlung: Sie will unterhalten und direkt angesprochen werden, ohne viel Text und am besten in Videoform. Um sich das enorme Potenzial der Umsatzsteigerung nicht entgehen zu lassen, nimmt die Relevanz von Bewegtbildern auf Unternehmensseiten, Social-Media-Kanälen oder Videoplattformen für eine Verbesserung des Images, der Absatzsteigerung, der Kundenbindung und der Produktkommunikation entsprechend zumindest auf Seiten der Großunternehmen kontinuierlich zu.
Doch so selbstverständlich wie Videos mittlerweile im Internet konsumiert werden, so selten verfügen kleine und mittelgroße Unternehmen über einen professionell produzierten Imagefilm. Zwar werden zunehmend immer mehr relevante Unternehmens- und Produktinformationen in Videoform überführt, der Trend dabei ist aber eindeutig auf größere Betriebe beschränkt. Die Vorteile auch für die „Kleineren“ liegen dabei aber auf der Hand:
- Vielseitigkeit: Bewegtbilder erfüllen eine Vielzahl an Zwecken: sie können die Absätze fördern, den Markenwert und die –bekanntheit steigern, das Image verbessern oder die Effizienz fördern. Geteilt werden sollten sie neben der Firmenwebsite auf Youtube, Ihren Social-Media-Kanälen, in Newslettern und aktiv im Vertrieb.
- Emotionen: Videos besitzen eine größere Wirkung als Texte und Bilder: Durch das Zusammenspiel von Bildern, Musik und Sprache wecken sie ohne großen Aufwand deutlich stärkere Emotionen und Botschaften als ihre Konkurrenz.
- Wirksamkeit: Wo es schwer fällt, dem Verbraucher allein mit Texten und Bildern gewisse Sachverhalte näher zu bringen, können Videos durch ihre audiovisuellen Möglichkeiten Abhilfe schaffen.
- Aufmerksamkeit: Filme können wesentlich schneller und einfacher verarbeitet werden als Texte. Dadurch, dass Filme unmittelbar mehr als nur einen unserer Sinne ansprechen, kann des Weiteren eine viel größere Aufmerksamkeit generiert werden, die bis hin zu viralen Wirkungen reicht.
- Langlebigkeit: Filme bleiben länger im Gedächtnis: Dadurch, dass sie berühren, sind wir über einen deutlich längeren Zeitraum für deren Botschaften und Absichten empfänglich.
- Erreichbarkeit: In Zeiten von Breitband-Internetzugang stellt der Abruf von auch längeren Videos für einen Großteil der Nutzer kein Problem mehr da. Zudem werden Filme erheblich öfter auf sozialen Plattformen geteilt und besitzen damit oftmals eine größere Reichweite.
- Suchmaschinenoptimierung: Suchmaschinen wie Google lieben Webseiten, die Videos enthalten. Durch die Bereitstellung eines Imagefilms auf Ihrer Unternehmenspräsens verbessern sie folglich Ihre Suchmaschinensichtbarkeit. Der Grund dafür ist einfach: Google bewertet die Verweildauer seiner Nutzer seit 2016 höher als je zuvor. Wie wir in den kommenden Wochen noch näher erläutern werden, erhöht sich durch die Integration von bereits einem einzelnen Video die Verweildauer im Durchschnitt um mehrere Minuten und lässt Sie so für Google wertvoller erscheinen.
Doch wenn die Vorteile so eindeutig sind, warum setzen dann so wenige kleine und mittelständische Unternehmen auf ein passendes Bewegtbild-Marketing? Zum einen scheint der Glaube weit verbreitet zu sein, dass die professionelle Erstellung von Unternehmensfilmen eine überaus kostspielige Angelegenheit ist, die sich nur die „Großen“ leisten können. Hierzu sei gesagt, dass zwar auf kurzfristige Sicht die Anfertigung eines Imagefilms durch eine professionelle Agentur im Vergleich zu Alternativen wie Google AdWords-Kampagnen durchaus teurer ausfällt, die hohe Anzahl an Dienstleistern und die besseren technischen Möglichkeiten die Preise bei besserer Kosteneffizienz aber deutlich gesenkt haben.
Zugleich scheinen viele Interessenten verunsichert darüber zu sein, welche Arten von Videos für Ihr Unternehmen Sinn macht. Das Geheimnis ist die Strategie. Um einen erfolgreichen Film zu produzieren, bedarf es einer hervorragenden Planung. Es geht eben nicht nur um eine gute Idee und die professionelle Ausführung, sondern auch um die Verbreitung und das Marketing um den Film. Kurz: Eine gute Agentur verkauft Ihnen nicht nur einen Film, sondern auch ein Konzept zur Vermarktung, die sich perfekt in Ihren Marketingmix einfügt.
Die folgende Übersicht soll den relevanten Fragen zumindest teilweise Abhilfe schaffen.
Die einzelnen Videoarten in der Übersicht
Firmenvideo: Ein gelungenes Portrait der eigenen Firma dürfte sich für jeden Betrieb als sinnvoll erweisen. Das Firmenvideo dient zur Verbesserung des Images, schafft Vertrauen in die Kompetenz des Unternehmens und dient auf diese Weise als zeitgemäßes Mittel, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Es hilft bei der Visualisierung des Firmenalltags, der Location oder der Mitarbeiter und schafft so Transparenz und eine persönliche Ansprache, die passend auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet ist. Zusätzlich besitzen Unternehmen mit Filialen aus Branchen wie der Hotellerie die Möglichkeit, individuelle Filialvideos zu erstellen, welche die jeweiligen Besonderheiten und Mitarbeiter der Unternehmensstandorte weiter vertiefen.
Produktvideo: Ein gutes Produktvideo hilft vor allem bei der Absatzförderung. Ihr Angebot lässt sich über ein informatives, spannendes, amüsantes oder einfach nur skurril gestaltetes Produktvideo besonders bildlich und damit attraktiv für die jeweilige Zielgruppe darstellen. Dabei eignen sich alle nicht „starren“ Produkte wie Multimediageräte, Spielzeug oder Sportequipment besonders gut für eine Präsentation in Videoform, da die betreffenden Funktionen nur in Bewegung optimal präsentiert werden können. Aber auch Waren wie Kleidung oder Lebensmittel können bildlich eingefangen werden und etwa durch Einblicke in den Herstellungsprozess Vertrauen aufbauen und das Absatzpotenzial steigern. Produktvideos werden des Weiteren auch für die Tourismusbranche zunehmend attraktiv, da sie jede Art von Location, vom Hotel, über das Miethaus bis hin zur ganzen Region reichweitenstark und anschaulich zur Schau stellen können.
Anleitungen: Für alle komplexen Vorgänge und Hilfesuchenden sind Anleitungen in Videoform ein besonders geeignetes Mittel. Innerhalb von einer geringen Zeitspanne können alle erforderlichen Informationen anschaulich, möglichst einfach und unmissverständlich erläutert werden. Anleitungen bieten aber nicht nur für Kunden einen umfassenden Mehrwert, sondern können zugleich als passende Ergänzung für Ihren Kundendienst fungieren.
Erklärvideo: Komplexe, abstrakte oder auch umstrittene Sachverhalte werden Verbrauchern am besten mithilfe eines Erklärvideos nahe gebracht. Relevante Aspekte wie die eigene Unternehmenskultur oder öffentlichkeitswirksame Entscheidungen können hierdurch entweder auf professionelle oder unterhaltsame Art besonders anschaulich verdeutlicht werden.
Reportagen: Reportagen geben die Gelegenheit, besonders umfangreiche Informationen zu vermitteln und durch die Präsentation von wissenswerten Fakten Interesse, Vertrauen und Transparenz auf Verbraucherseite zu wecken. Zusätzlich können Aspekte wie soziales Engagement in den Mittelpunkt gestellt werden und das Image Ihres Unternehmens auf diese Weise verbessert werden.
Recruiting-Video: Um im wachsenden Kampf um Fachkräfte herauszustechen, bietet es sich an, mit einem passenden Recruiting-Video die Chancen auf eine hohe Anzahl an qualifizierten Bewerbern zu verbessern. Im Gegensatz zu klassischen Stellenanzeigen können mit einer Ausschreibung in Videoform der Alltag im Unternehmen verdeutlicht, Emotionen geweckt sowie zukünftige Chefs und Kollegen präsentiert werden.
Das müssen Sie beachten, damit Ihre Filme auch zu einem Erfolg werden
Den zahlreichen Vorteilen zum Trotz, ist die Erstellung von Filmen allerdings kein Selbstläufer: Vor dem eigentlichen Produktionsprozess müssen zunächst zahlreiche Fragen geklärt werden: Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen? Welche Kernaussage soll vermittelt werden? Welche Länge und welcher Stil sind angemessen? Und vor allem, wie kann ich meine Absichten auf besondere Weise darstellen? Die Kreation von Bewegtbildern erfordert aus diesen Gründen neben einem hohen Maß an Kreativität auch viel Erfahrung. Zudem muss das fertige Video zusätzlich noch für Suchmaschinen optimiert und verbreitet werden.
Erfüllt man alle der notwendigen Qualitätskriterien, besitzt Bewegtbild-Marketing auch für kleine und mittlere Unternehmen eine enorme Leistungskraft. So zeigt beispielsweise eine 2013 von Google durchgeführte Studie, welches Potenzial gute Videoformate für die Erhöhung der Bekanntheit besitzen: Demzufolge geben 3 von 4 Youtube-Usern an, dass sie ihrem Umfeld darüber berichten, wenn ihnen ein Video eines Unternehmens gefallen hat und dieses weiterempfehlen. Und das ist nur ein Beispiel, das zeigt: Filme sind die Zukunft!
Comments are closed.